-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
- August 2022
- Dezember 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Januar 2021
- Oktober 2020
- September 2020
- März 2020
- Januar 2020
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- November 2017
- August 2017
- Mai 2017
- Januar 2017
- November 2016
- September 2016
- August 2016
- Januar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Oktober 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- November 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
Kategorien
-
Meta
Category Archives: INSPIRATIONEN
Sobald ein Kunstwerk einen Preis zugeordnet bekommt, ist es kein Kunstwerk mehr, sondern ein Objekt des Marktes, des Kunstmarktes.
Kunst hat keinen Preis, sie gehört den Menschen, der Menschheit. Sie gehört in den öffentlichen Raum, jedem Menschen zugänglich. Sie ist Kulturgut und somit Teil des Menschen, der Menschheit.
Es gilt das gesprochene Wort.
Die Künstlergruppe
SUPERFLUID VIOLETT ULTRA
2016 in München gegründet.
Die Künstler:
MT Hennig, Martin Künstler (Franke), Karl Albert, Tilmann Krumrey, Klaus Stein

Superfluid Violett Ultra
“SUPERFLUID VIOLETT ULTRA versteht sich als zeitgenössische Künstlergruppe, die wieder Kunst machen will, die politisch, spirituell und bewusstseinserweiternd wirkt.”
Annegret Gerleit
"WARUM so problemorientiert und warum immer diese unangenehmen Visagen? Ja, … warum eigentlich? Die Frage steht im Raum.
In der Tat – unsympathische Gesichter, und warum ich den Blödsinn, der täglich über uns allen ausgegossen wird, auch noch auf einer Leinwand ausbreite, lässt sich nur schwer erklären. Möglicherweise habe ich da was geerbt. Als mein Vater vor Kurzem starb, wurde mir bewusst, dass ihn dieser Unsinn auch nicht in Ruhe ließ. Manchmal beneide ich jene Künstler, die mit schönen Farben und Formen und überintelligenten und minimalistischen Aussagen so viel Erfolg haben. Es geht nicht! Nicht, dass ich das Schöne und Einfache nicht empfinden kann … es geht nicht … nicht auf der Leinwand … nicht auf meiner Leinwand! Meine Bilder sind so komponiert und die Mittel so gesetzt, dass sie die reale Vorlage etwas verschoben und verändert ins Licht setzen und so eine neue, andere Sicht auf die Dinge zulassen. Wenn mir das gelingt, freue ich mich und die Frage, ob das Bild schön ist, erübrigt sich. Das ist mein Weg."
Klaus Stein
Auch wenn der mainstream bevorzugt die Meinung vertritt, man solle dem Betrachter das Kunstwerk ohne Erklärung vor die Füße werfen, damit er sich eine eigene Meinung bilden kann und eine Erklärung in diesem Prozess eher hinderlich wäre, so gibt es doch Vorgänge, von denen der Betrachter nichts wissen kann, die aber, so meine ich, dem Verständnis zwischen Betrachter und Kunstwerk/Künstler dienlich sind und eine wichtige soziale Brücke bilden. Die Kluft zwischen dem Kunstinteressierten und dem Künstler ist, meiner Erfahrung nach, sowieso riesig, nahezu unüberbrückbar geworden. Diesem Missstand möchte ich entgegenwirken.
Der Schwanz regiert die Welt, oder?
Der Schwanz regiert die Welt und wenn ein Künstler wie Klaus Stein ihn in seinen Bildern verherrlicht, meint er es ironisch. Es wird zwar sehr viel von Sexualität gesprochen, aber unsere Gesellschaft ist von einer latenten Impotenz geprägt. Das Wunschdenken versucht, die Realität aus den Fugen zu bringen, aber was übrig bleibt, ist ein fahler Nachgeschmack wie nach einer durchgefeierten Nacht. Der üble Geschmack von Fusel, der Kopfschmerz verursacht und der Blick auf nicht mehr ganz so frische Laken, die befleckt sind oder auf eine Trödelmarkt-Liebe, die bereits verflogen ist. Nur Illusionen! Was hier dargestellt wird, ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Sex aus der Sicht eines Betrachters und bei Klaus Stein ist kein Rotlicht-Ambiente zu verspüren. Der Sex hat bei ihm etwas Technologisches, durch und durch berechnet, etwas Funktionales – und gerade das macht die Sache so spannend. Es ist eine unwiderrufliche Kritik an unserer Gesellschaft, die immer wieder versucht, die Gefühle zu vermarkten. Momentaufnahmen, die den Mensch außen vor lassen und das tut weh! Eisig kühl wie der Penis oder die Vagina, die der Maler verewigt hat, scheint die Welt zu sein und vielleicht die richtige Darstellung der Hölle, in der die Lust erstickt wird und ist das nicht bereits unser Alltag? Read More »
Das „Ich“ in der Kunst
Es gibt Gelehrte, die behaupten, dass das „Ich“ in der Literatur nicht unbedingt eine Rolle spielt und dass es durchaus möglich sei, sich davon zu distanzieren. Wer sich mit dieser Frage beschäftigt, wird sehr schnell erfahren, dass diese These abenteuerlich ist. Auch wenn ein behandeltes Thema nicht unbedingt etwas mit der Vita des Autors zu tun hat, ist der Stil da, der eine unauflösliche DNA-Spur hinter sich lässt und die kann nicht ausgelöscht werden. Das gilt auch für den Maler, der immer Indizien zerstreut, die zu seiner Identität führen. Und die Kopisten? Das sind Handwerker, die ihren Beruf beherrschen, aber dabei nicht den Ehrgeiz verfolgen, ihr Ego aufzupolieren. Und auch hier kann ein sachkundiger Experte die Differenz ermitteln, was von Menschenhand hergestellt wird, hat immer eine Identität.